• Profil
  • Team
  • News
  • Portfolio
  • Referenzen
  • Kontakt
Nerdpol

Neues Buch zum Coronavirus

3. Mai 2020

Wir freuen uns über Stefan Schweigers Sachbuch „Coronavirus“ im Piper Verlag

Der Band „Coronavirus“ von Stefan Schweiger erscheint in der neuen Reihe „33 Fragen – 33 Antworten“ am 15. Mai. Das E-Book ist bereits erhältlich

Die neue Reihe „33 Fragen – 33 Antworten“ des Piper Verlags möchte interessierten Lesern laienverständliche und kompakte Informationen zu den wesentlichen gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit vermitteln. Die anderen Bände drehen sich zum Beispiel um den Klimawandel oder um Chinas neue Macht.

Zur aktuellen Corona-Pandemie hatte unser Mitarbeiter Stefan Schweiger die Ehre, sich an Antworten auf die wichtigsten Fragen heranzuwagen.
Das Buch ist im März 2020 entstanden – und kann die tagesaktuelle Dynamik dieser globalen Krise natürlich nicht umfänglich widerspiegeln. Es vermittelt aber auf 128 Seiten grundlegendes Wissen. Aus dem Vorwort: „Im Strom der Nachrichtenticker sollen diese 33 Antworten auf drängende Fragen Orientierung vermitteln, wichtige Hintergründe erklären und Zusammenhänge deuten, um diese beispiellose Krise besser zu verstehen.“

Mehr Informationen auf der Piper-Webseite:
https://www.piper.de/buecher/coronavirus-isbn-978-3-492-31677-4

Neues Magazin über digitale Medizin

23. März 2020

Stefan Schweiger ist Chefredakteur des Digital Ratgebers. Weitere Nerdpol-Mitglieder arbeiteten als Redakteure und Textchefin

Der Wort & Bild Verlag hat mit dem Digital Ratgeber eine neue Marke über digitale Medizin auf den Markt gebracht – und wir durften sie von Anfang an konzipieren und redaktionell betreuen. Seit dem 10. März 2020 ist das Magazin mit 152 Seiten in deutschen Apotheken erhältlich, die Auflage der ersten Ausgabe liegt bei 650.000.

Stefan Schweiger hatte als Chefredakteur die Freiheit, ein Team aus freien Mitarbeitern aufzubauen und diese neue Medienmarke zu entwickeln. Er erstellte das redaktionelle Konzept und koordinierte Autoren, Redakteure, Grafik, Illustratoren und Dokumentation. Von Nerdpol waren Judith Blage, Nina Himmer, Sina Horsthemke, Kathrin Schwarze-Reiter und Jan Schwenkenbecher an der Konzeption beteiligt sowie als Redakteure und Schlussredaktion dabei. Barbara Esser arbeitete als Textchefin.

Der neue Digital Ratgeber im Wort & Bild Verlag

Bei diesem aufwendig produzierten und gedruckten Magazin steht im Vordergrund, den Lesern Lust auf die Chancen zu machen, die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet.

Wir hatten die Chance, spannende Artikel zu schreiben, zum Beispiel über einen Arzt, der Vorreiter auf dem Gebiet der Telemedizin ist, oder eine Start-up-Gründerin von Gesundheitsapps. Wir führten ein Interview mit Jens Spahn über die Chancen der Digitalisierung, sprachen mit einer Roboter-Psychologin und blickten auf die E-Health-Fortschritte in anderen Ländern.

Wer möchte, kann hier einige Artikel der Nerdpol-Redaktion lesen:

Interview mit Jens Spahn, Bundesminister für Gesundheit (von Stefan Schweiger)

Datenschutz bei Gesundheitsdaten (von Nina Himmer & Judith Blage)

Die Qualitätskriterien von Gesundheits-Apps (von Jan Schwenkenbecher)

Wie kann ich Gesundheitsapps sicher nutzen? (von Nina Himmer & Judith Blage)

Das Apotheken-Kundenmagazin zur Digitalisierung im Gesundheitswesen liegt ab sofort in vielen Apotheken. Es hat eine Auflage von 650.000 Stück. Wer es in seiner Apotheke nicht findet, bekommt hier das E-Paper kostenlos: digital-ratgeber.de

DJS berichtet über Nerdpol

19. November 2019

„Ein bisschen Nerdsein kann auch nicht schaden“

Neun Wissenschaftsjournalist/innen, darunter vier von der DJS, packen ambitionierte Projekte zu Gesundheits- und Medizinthemen künftig mit vereinten Kräften an. Dafür gründeten sie jetzt das Redaktionsbüro nerdpol mit Hauptsitz in München. Die Federführung hat die freie Journalistin Kathrin Schwarze-Reiter. Zum Team gehören  die DJS-Alumni Lisa Auffenberg (49A), Claudia Doyle (53A), Nina Himmer (49A) und Stefan Schweiger (42K).

Schweiger ist Diplom-Soziologe. Auffenberg hat nach dem Journalismus-Master in Gesundheitskommunikation promoviert. Doyle machte vor der DJS ihren Bachelor of Science in Biochemie an der Uni Leipzig. Himmer studierte Politik, Philosophie und Kommunikationswissenschaft.

“Wir sehen uns als Gruppe, die gemeinsam auch größere Projekte stemmen kann”, schrieb Doyle in einer E-Mail. “Ob Magazin oder Webseite oder Texte für Museumsausstellungen – wir können uns da ganz viel vorstellen und fangen jetzt erstmal an.”

Die Journalistinnen und Journalisten bringen ein breites Portfolio in das Redaktionsbüro ein. Sie arbeiten für Sender wie den BR oder Radio Bremen, für Zeitungen wie die FAZ, die Süddeutsche und die taz, für Magazine wie Psychologie Heute, GEO Wissen, Focus Gesundheit, die Wirtschaftswoche und die Apotheken Umschau und für Online-Publikationen wie Krautreporter. Zu den Auftraggebern der nerdpol-Crew gehören auch Forschungs- und Bildungseinrichtungen, Stiftungen und Unternehmen.

Besonders vorbildlich: Das Team hat sich einen Kodex gegeben, den es auf seiner Website veröffentlicht. Darin verpflichten sich die Journalist/innen zu Sorgfalt, Wahrhaftigkeit, Respekt, Zuverlässigkeit, Unabhängigkeit und Transparenz.

Redaktionsbüro für komplexe Wissenschaftsthemen gegründet

Journalistenpreis der Plastischen Chirurgen

19. November 2019

Sina Horsthemke bei der Preisverleihung der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen

Für einen Artikel über Verbrennungsopfer gewinnt Sina Horsthemke den Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen.

Schönheitschirurgen können mehr als Lippen aufspritzen und Brüste vergrößern. Sie helfen Verbrennungsopfern mit den Techniken aus der plastischen Chirurgie. Sina Horsthemke hat darüber im Sommer in Focus Gesundheit berichtet. Ihre Geschichte über Unfälle mit Feuer, Operationen bei 30 Grad und Haut aus dem Labor ist nun ausgezeichnet worden. 

Mehr dazu:  https://www.dgpraec.de/pressemitteilungen/journalistenpreis-der-plastischen-chirurgen-geht-an-sina-horsthemke-fuer-reportage-ueber-die-therapie-von-brandopfern/

Recherche im OP

8. Juni 2019

Foto: Eva-Maria Feilkas

Nina Himmer kehrt zurück zu ihren Wurzeln – und verbringt einen Tag im Operationssaal der Kleintierklinik der LMU München

Normalerweise dreht sich in dem Magazin Focus Gesundheit alles um Humanmedizin. Doch mit einer neuen Ausgabe erfolgt ein Bruch, erstmals wird die Veterinärmedizin im Mittelpunkt einer Ausgabe stehen. Für Nina war klar: da will ich mitarbeiten, schließlich hat sie früher selbst einmal Tiermedizin studiert. Einen Vormittag lang begleitete sie für eine Geschichte über Kastration die Chirurgen der Kleintierklinik der LMU München und kehrte damit zurück auf ihren alten Campus. Das Ergebnis gibt es ab demnächst am Kiosk zu kaufen.

RSS kathrin-torial-portfolio

  • Knackig bis zum Ende: Was bringt Anti-Aging? 11. August 2019
    Seit jeher wollen Menschen das Altern aufhalten. Manche Versuche schaden dem Körper aber mehr, als dass sie nützen Kaum ein Wunsch ist so alt wie der, nicht zu altern: Schon der griechische Arzt und Gelehrte Hippokrates erfand die erste Diät, um jung zu bleiben: einen Lebensstil aus gesunder...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • „Wir dürfen einen langen Atem haben.“ - Asthmaforschung 11. August 2019
    An der ALLIANCE-Kohorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) arbeiten fünf Zentren gemeinsam an der Erforschung von Asthma. Rund 1000 Probanden nehmen teil: Diese große Fallzahl kann nur in Kooperation gestemmt werden – erst die Gemeinschaft der Zentren macht also eine Studie solchen...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Diabetes in der Schwangerschaft: Erkämpftes Glück 11. August 2019
    Der medizinische Fortschritt ermöglicht es Frauen mit Diabetes heute, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen. Allerdings müssen sie ihre Therapie umstellen. So bleiben Mutter und Kind wohlauf Von Kathrin Schwarze-Reiter Hannah hätte es eigentlich gar nicht geben dürfen. Zumindest nach...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • „Darmkrebs ist eine vermeidbare Erkrankung“ 11. August 2019
    Bei kaum einer Krebserkrankung ist Prävention so wirksam wie bei Darmkrebs. Im Verbund des Deutschen Krebsforschungszentrum greift die Forschung zu Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention ineinander   Es war eine echte Mammutaufgabe: 12.000 Patienten ab 55 Jahren wurden für das...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Sie sind wieder da 11. August 2019
    Wie junge Venezianer versuchen, ihre Stadt neu zu beleben – fernab der Touristenströme   Frau Pantanos grüne Krebse Elisa Pantano, 38, steht mit schwarzem Kleid und schwarzem Bob auf der fondamenta, dem breiten Gehweg am Kanal, und schaut in Kisten voller Fische und Meeresfrüchte:...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Focus: Querschnittslähmung heilen? 17. Juni 2019
    Fortschritt für Gelähmte Wird die Sportlerin Kira Grünberg trotz verletzten Rückenmarks je wieder laufen? Die Forschung lässt hoffen Narbengewebe hindert durchtrennte Nerven, wieder zu wachsen. Die Spritze mit intrazellulärem Sigma-Peptid (ISP) überwindet diese Blockade. 21 von 26...
    Kathrin Schwarze-Reiter

Impressum

Redaktionsbüro Nerdpol
Wittelsbacherstr. 20
80469 München
E-Mail: post@nerdpol.media
vollständiges Impressum

Datenschutz

Disclaimer

News

Reportage: Übergewicht als Folge der Coronakrise

Gemeinsame Sache: Nerdpol und Medwatch

Forschungsarbeit: Jugendliche in der Corona-Zeit

Jan Schwenkenbecher wird Freischreiber-Vorstand

Copyright by Nerdpol