• Profil
  • Team
  • News
  • Portfolio
  • Referenzen
  • Kontakt
Nerdpol

Recherche im OP

8. Juni 2019

Foto: Eva-Maria Feilkas

Nina Himmer kehrt zurück zu ihren Wurzeln – und verbringt einen Tag im Operationssaal der Kleintierklinik der LMU München

Normalerweise dreht sich in dem Magazin Focus Gesundheit alles um Humanmedizin. Doch mit einer neuen Ausgabe erfolgt ein Bruch, erstmals wird die Veterinärmedizin im Mittelpunkt einer Ausgabe stehen. Für Nina war klar: da will ich mitarbeiten, schließlich hat sie früher selbst einmal Tiermedizin studiert. Einen Vormittag lang begleitete sie für eine Geschichte über Kastration die Chirurgen der Kleintierklinik der LMU München und kehrte damit zurück auf ihren alten Campus. Das Ergebnis gibt es ab demnächst am Kiosk zu kaufen.

Titelgeschichte in Psychologie Heute

26. April 2019

Recherche rund um das authentische Leben

Authentizität – allein den Begriff auszusprechen fällt schon schwer. Danach zu leben oft noch schwerer. Nicht umsonst haben große Denker und Philosophen über die Jahrtausende hinweg gegrübelt, was es bedeutet, sein Leben nach dem „wahren Selbst“ auszurichten. Und auch die Psychologie beschäftigt sich immer stärker damit, wie es gelingen kann, authentisch zu leben. Lisa Auffenberg hat mit Professoren, Therapeuten und Sinnsuchern gesprochen, um herauszufinden, wie wir Zugang zu uns selbst finden und unser Leben danach ausrichten können. Mit großen Kehrtwenden – oder kleinen Veränderungen. Ihr Feature erscheint Anfang Juni als Titelgeschichte der Psychologie Heute.

Recherchereise zu Gesundheit der Japaner

29. März 2019

Warum leben Japaner so gesund und werden älter als wir Europäer?

Sie haben die höchste Lebenserwartung der Welt, leiden unter weniger Krankheiten und bleiben bis ins hohe Alter gesund – Japaner leben gesünder als wir Europäer, obwohl sie mindestens genauso viel Stress und ebenso wenig Bewegung haben. Kathrin Schwarze-Reiter hat bei einer Reise nach Japan Wissenschaftler und Köche nach den Gründen gefragt und herausgefunden, dass die fünf Sinne und das richtige Messer viel damit zu tun haben.

Journalistenpreis in Sachen Fake Science

26. März 2019

Journalistenpreis für Evidenzbasierte Medizin in den Medien

Open Access könnte die Zukunft des wissenschaftlichen Publikationssystems revolutionieren. Doch einzelne „Raubverleger“ gefährden das System, indem sie gegen Bezahlung scheinbar jeden Text als wissenschaftliche Studie in eigenen Pseudo-Journalen drucken. Im Sommer 2018 veröffentlichte ein Team von Süddeutscher Zeitung, NDR und WDR – zu dem auch Jan Schwenkenbecher gehörte – eine große Recherche zum Thema „Fake Science“, für die das Team nun den „Journalistenpreis für Evidenzbasierte Medizin in den Medien“ gewonnen hat.

Reportage: Als alte Frau durch München

22. März 2019

Sina Horsthemke unterwegs im Alterssimulationsanzug

Wie fühlt es sich an, alt zu sein? Sina Horsthemke hat einen Alterssimulationsanzug getestet und versucht, damit im Alltag zurecht zu kommen. Schwerhörig, weitsichtig und gehandicapt durch 16 Kilo Zusatzgewicht hat sich die Journalistin in die Münchner Innenstadt gewagt – und ihre Eindrücke für „FOCUS Gesundheit“ aufgeschrieben. Ihr Text erscheint in der „Ärzteliste“ am 4. Juni 2019.

Journalistenpreis: Tuberkulose in Indien

18. März 2019

Tuberkulosepreis des Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK)

Tuberkulose ist aus Deutschland fast verschwunden. In Indien aber tötet das Bakterium jedes Jahr mehr als eine Million Menschen. Im Herbst 2017 hat Claudia Doyle gemeinsam mit ihrem Kollegen Mathias Tertilt drei Wochen im Land recherchiert, mit welchen Maßnahmen die Ärzte vor Ort die Seuche stoppen wollen. Für ihre Multimedia-Reportage wurden sie mit dem Tuberkulosepreis des Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK) ausgezeichnet.

Nominiert für den Deutschen Reporterpreis 2018

10. Dezember 2018

Buch zwei in der Süddeutschen Zeitung: Recherchereise in den Niger

Für den Artikel „Es wird eng“ in der Süddeutschen Zeitung ist Kathrin Schwarze-Reiter für den Deutschen Reporterpreis 2018 in der Kategorie Wissenschaftsreportage nominiert worden. In dem Artikel, der als Buch zwei am 2. Juni 2018 erschien, geht es um die rasante Zunahme der Weltbevölkerung. Kathrin Schwarze-Reiter reiste dafür in das Land mit der höchsten Geburtenrate der Welt, den Niger.

RSS kathrin-torial-portfolio

Impressum

Redaktionsbüro Nerdpol
Wittelsbacherstr. 20
80469 München
E-Mail: post@nerdpol.media
vollständiges Impressum

Datenschutz

Disclaimer

News

Reportage: Übergewicht als Folge der Coronakrise

Gemeinsame Sache: Nerdpol und Medwatch

Forschungsarbeit: Jugendliche in der Corona-Zeit

Jan Schwenkenbecher wird Freischreiber-Vorstand

Copyright by Nerdpol