• Profil
  • Team
  • News
  • Portfolio
  • Referenzen
  • Kontakt
Nerdpol

Claudia Doyle

15. Februar 2019

Claudia Doyle hat Biochemie studiert, damit das nötige Grundwissen für ihren Beruf als Wissenschaftsjournalistin ganz tief im Gehirn verankert und immer abrufbereit ist. Nach drei Jahren in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Max-Planck-Gesellschaft arbeitet sie seit 2013 als freiberufliche Journalistin. Seit ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule kann man sie nicht nur lesen, sondern auch hören. Ihre Radiobeiträge laufen hauptsächlich im Deutschlandfunk, ihre Texte erscheinen in überregionalen Tageszeitungen wie SZ und FAZ sowie in Magazinen von GEOlino bis GEOWissen. Neben der Wissenschaft ist ihre zweite Leidenschaft gutes, handgemachtes Bier. Darüber schreibt sie hauptsächlich für die CRAFT oder Hopfenhelden.de.
Nach einem langen Arbeitstag ist sie am liebsten in den Bergen und lässt sich den Kopf freipusten. Auch darüber entstehen manchmal Geschichten.

 

MAIL:
claudia.doyle@nerdpol.media


SCHWERPUNKTE:
Biologie, Ökologie, Medizin, Bier


QUALIFIKATION:
Studium des Journalismus an der LMU München, M.A.
Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule
Studium der Biochemie an der Universität Leipzig, B.Sc.


AUSZEICHNUNGEN:
Stipendiatin der Karl-Gerold-Stiftung, finanzielle Unterstützung der Journalistenausbildung
Journalists Network, Recherchereise nach Kolumbien
European Journalism Centre, Recherchereise nach Indien zum Thema Tuberkulose
Journalistenpreis des Deutschen Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose


WEBPRÄSENZ:
writingaboutscience.de
torial.de

 

Auszug aus Claudias Portfolio

  • Essen am Abend macht besonders dickEssen am Abend macht besonders dick
    Intervallfaster aufgepasst: Lübecker Forscherinnen haben entdeckt, dass die Verwertung einer Mahlzeit stark davon abhängt, wann man sie zu sich nimmt. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 2. Februar 2021 - 9:10
  • Paläontologie - Fossil des WunderhuhnsPaläontologie - Fossil des Wunderhuhns
    Alles begann mit einem etwa faustgroßen Sandstein. Ein Hobby-Paläoontologe namens Maarten van Dinther hatte ihn in einem Steinbruch nahe der belgisch-niederländischen Grenze gefunden. Aus dem Stein ragten einige abgebrochene Knochen heraus. Grund genug für Dinther, ihn an das Naturhistorische... Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 23. Juli 2020 - 11:07
  • Tolle Idee! Was wurde daraus? - Impfstoffe im ObstTolle Idee! Was wurde daraus? - Impfstoffe im Obst
    Wer sich gegen eine Krankheit impfen lassen will, der könne bald einfach zum Obstteller greifen, anstatt sich eine Spritze geben zu lassen. So oder so ähnlich klangen Anfang der 2000er Jahre viele Medienberichte über essbare Früchte, die Impfstoffe oder andere Arzneimittel produzieren sollen.... Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 23. Juli 2020 - 11:06
  • Ernährungswissenschaftler gibt Tipps fürs Grillen: So viel Fleisch ist gut für SieErnährungswissenschaftler gibt Tipps fürs Grillen: So viel Fleisch ist gut für Sie
    Der Gesundheitsforscher Jakob Linseisen sagt, was bei ihm auf den Grill kommt und bis zu welcher Grenze der Verzehr von Würsten und Steaks unbedenklich ist. Ein Interview von Claudia Doyle Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 23. Juli 2020 - 11:05
  • Selbstausbreitende Impfstoffe - Auf stiller Mission im UrwaldSelbstausbreitende Impfstoffe - Auf stiller Mission im Urwald
    Tollwut, Ebola oder das neue Coronavirus: Viren aus dem Tierreich können dem Menschen gefährlich werden. Eine mögliche Gegenstrategie: Wildtiere impfen, und zwar mit Impfstoffen, die sich genau wie Viren selbstständig in einer Population ausbreiten. Die Idee klingt gut, ist aber nicht ganz... Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 23. Juli 2020 - 10:57
  • Tuberkulose in Indien: Die vergessene SeucheTuberkulose in Indien: Die vergessene Seuche
    Die Tuberkulose ist die tödlichste Infektionskrankheit. Lange ignoriert wütet der Erreger besonders in Indien. Lässt er sich noch aufhalten? ls Asim Sarder sich aus dem Dorf schleppt, schlafen seine Schwester und seine Eltern noch. Eine Eiterbeule so groß wie eine Milchpackung drückt auf... Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 23. Juli 2020 - 10:52
  • Mit Telemedizin gegen TuberkuloseMit Telemedizin gegen Tuberkulose
    Wer Tuberkulose hat, muss sich auf eine lange Therapie gefasst machen. Mindestens sechs Monate, mitunter bis zu zwei Jahre lang müssen die Patienten Medikamente einnehmen. Während dieser Zeit plagen sie Übelkeit, Depressionen und Selbstmordgedanken. Zu viele Patienten brechen die Therapie daher... Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 22. Februar 2018 - 15:35
  • Kampf gegen Tuberkulose in Indien: "Wir werden die Seuche beenden"Kampf gegen Tuberkulose in Indien: "Wir werden die Seuche beenden"
    Tuberkulose tötet weltweit mehr Menschen als HIV. Die meisten Opfer leben in Indien, wo sich auch immer mehr Resistenzen entwickeln. Jetzt plant die Regierung den Gegenschlag. Mit Telemedizin, besseren Diagnosen und kreativen Ideen soll die Krankheit aus dem Land vertrieben werden. Kann das... Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 22. Februar 2018 - 15:30
  • VerzetteltVerzettelt
    1894 begannen Wissenschaftler, das weltweit umfassendste Wörterbuch der lateinischen Sprache zu verfassen. 123 Jahre später sind ihre Nachfolger gerade mal beim Buchstaben R angelangt. Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 29. Mai 2017 - 11:54
  • Alltagstaugliche RollstühleAlltagstaugliche Rollstühle
    Freunde treffen, zum Arzt gehen oder im Supermarkt einkaufen: Für viele gehbehinderte Menschen ist das oft nur mit Hilfe möglich. Doch das soll sich ändern. Weltweit arbeiten Wissenschaftler daran, Rollstühlen das Treppensteigen beizubringen Read more »
    Source: Claudia Doyle torial-Feed | Published: 13. Februar 2017 - 12:16
WordPress RSS Feed by Theme Mason

RSS kathrin-torial-portfolio

  • Knackig bis zum Ende: Was bringt Anti-Aging? 11. August 2019
    Seit jeher wollen Menschen das Altern aufhalten. Manche Versuche schaden dem Körper aber mehr, als dass sie nützen Kaum ein Wunsch ist so alt wie der, nicht zu altern: Schon der griechische Arzt und Gelehrte Hippokrates erfand die erste Diät, um jung zu bleiben: einen Lebensstil aus gesunder...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • „Wir dürfen einen langen Atem haben.“ - Asthmaforschung 11. August 2019
    An der ALLIANCE-Kohorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) arbeiten fünf Zentren gemeinsam an der Erforschung von Asthma. Rund 1000 Probanden nehmen teil: Diese große Fallzahl kann nur in Kooperation gestemmt werden – erst die Gemeinschaft der Zentren macht also eine Studie solchen...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Diabetes in der Schwangerschaft: Erkämpftes Glück 11. August 2019
    Der medizinische Fortschritt ermöglicht es Frauen mit Diabetes heute, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen. Allerdings müssen sie ihre Therapie umstellen. So bleiben Mutter und Kind wohlauf Von Kathrin Schwarze-Reiter Hannah hätte es eigentlich gar nicht geben dürfen. Zumindest nach...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • „Darmkrebs ist eine vermeidbare Erkrankung“ 11. August 2019
    Bei kaum einer Krebserkrankung ist Prävention so wirksam wie bei Darmkrebs. Im Verbund des Deutschen Krebsforschungszentrum greift die Forschung zu Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention ineinander   Es war eine echte Mammutaufgabe: 12.000 Patienten ab 55 Jahren wurden für das...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Sie sind wieder da 11. August 2019
    Wie junge Venezianer versuchen, ihre Stadt neu zu beleben – fernab der Touristenströme   Frau Pantanos grüne Krebse Elisa Pantano, 38, steht mit schwarzem Kleid und schwarzem Bob auf der fondamenta, dem breiten Gehweg am Kanal, und schaut in Kisten voller Fische und Meeresfrüchte:...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Focus: Querschnittslähmung heilen? 17. Juni 2019
    Fortschritt für Gelähmte Wird die Sportlerin Kira Grünberg trotz verletzten Rückenmarks je wieder laufen? Die Forschung lässt hoffen Narbengewebe hindert durchtrennte Nerven, wieder zu wachsen. Die Spritze mit intrazellulärem Sigma-Peptid (ISP) überwindet diese Blockade. 21 von 26...
    Kathrin Schwarze-Reiter

Impressum

Redaktionsbüro Nerdpol
Wittelsbacherstr. 20
80469 München
E-Mail: post@nerdpol.media
vollständiges Impressum

Datenschutz

Disclaimer

News

Reportage: Übergewicht als Folge der Coronakrise

Gemeinsame Sache: Nerdpol und Medwatch

Forschungsarbeit: Jugendliche in der Corona-Zeit

Jan Schwenkenbecher wird Freischreiber-Vorstand

Copyright by Nerdpol