• Profil
  • Team
  • News
  • Portfolio
  • Referenzen
  • Kontakt
Nerdpol

Jan Schwenkenbecher

14. März 2021

Jan Schwenkenbecher interessiert sich für Menschen und warum sie sich verhalten, wie sie sich nun mal verhalten. Darum studierte der gebürtige Mittelhesse Psychologie in Gießen und in Mainz. Die Psyche der Menschen zu erforschen, fand er interessant, die Erkenntnisse an andere weiterzugeben aber noch interessanter. Im Praktikum bei der taz lernte er den Journalismus kennen, im Praktikum bei der FAS den Wissenschaftsjournalismus lieben und im Volontariat bei der Süddeutschen Zeitung den Journalismus auch umzusetzen. Heute lebt er im Rhein-Main-Gebiet und schreibt über Psychologie, Neurowissenschaften und Technik – am liebsten alles gleichzeitig. Etwa wenn sich depressive Patienten mit Strom behandeln lassen, gelähmte Menschen mit ihrem Gehirn Prothesen steuern oder Forscher die Augmented-Reality bei Spinnen-Phobien statt Pokémon Go einsetzen. Ist er gerade nicht zu erreichen, radelt er wohl gerade mit dem Mountainbike durch den Taunus.

 

MAIL:
jan.schwenkenbecher@nerdpol.media


SCHWERPUNKTE:
Psychologie, Neurowissenschaften, Technik


QUALIFIKATION:
Psychologie-Studium (Bachelor und Master)
Praktika (taz, F.A.S., sueddeutsche.de)
Volontariat (Süddeutsche Zeitung)


AUSZEICHNUNGEN:
Shortlist: Georg von Holtzbrinck Preis für Wissenschaftsjournalismus 2018 (Kategorie Nachwuchs)
Nominiert: Deutscher Reporterpreis 2018, Kategorie Investigation


WEBPRÄSENZ:
freischreiber.de
torial.com

 

 

Auszug aus Jans Portfolio

  • Los! Jetzt! Schnell!Los! Jetzt! Schnell!
    Lange galt unter Arbeitspsychologen das Dogma: Zeitdruck ist ein positiver Stressor. Das hat sich gewandelt, seit klar ist, wie sehr Leistung und Gesundheit unter dem Stress leiden. Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 3. Dezember 2020 - 21:36
  • Wie das Smartphone bei der Behandlung hilftWie das Smartphone bei der Behandlung hilft
    Ein Smartphone verrät viel über seinen Besitzer. Dieses Wissen könnte Psychotherapeuten bei der Behandlung von Depressionen und anderer psychischer Krankheiten helfen. Wie das funktionieren soll. Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 3. Dezember 2020 - 21:33
  • Das perfekte ErsatzteilDas perfekte Ersatzteil
    Das menschliche Nervensystem arbeitet mit Elektrizität, so wie auch Maschinen. Das ist die Basis, um beides zu verbinden. Moderne Neuroprothesen geben Patienten sogar die Fähigkeit, ihre Umgebung zu ertasten – und werden so ein Teil ihres Körpers Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 18. Mai 2020 - 8:16
  • Raus aus dem LaborRaus aus dem Labor
    Haupttext: Menschliche Organoide auf einem Chip, Simulationen mit dem Computer: Können moderne Techniken Tierversuche ersetzen? Nebentext: Fadenwürmer, Schweine, Affen: Tierversuche sind nach wie vor wichtig für die Medizin. Warum hauptsächlich folgende acht Tiere in der Forschung... Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 5. Mai 2020 - 20:45
  • Therapie für die NazisTherapie für die Nazis
    Im Interview beschreibt der Analytiker Andreas Peglau, wie sich die Psychoanalyse dem Hitler-Regime anpasste – und zwar mehr als nötig. Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 5. Mai 2020 - 20:42
  • "Ich hatte keine Hoffnung mehr""Ich hatte keine Hoffnung mehr"
    Das Narkosemittel Ketamin soll Patienten mit Depressionen helfen, bei denen andere Verfahren wenig fruchten. Doch kann es halten, was die Forschung verspricht? Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 5. Mai 2020 - 20:39
  • Unter StromUnter Strom
    Käthe Meier leidet über Jahre an Depressionen. Schließlich legen die Ärzte Elektroden an ihren Kopf. Die Elektrokonvulsionstherapie kehrt in die Kliniken zurück. Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 8. April 2019 - 19:19
  • Der Faktor MenschDer Faktor Mensch
    Was unterscheidet einen guten Psychotherapeuten von einem schlechten? Lange interessierte sich niemand dafür. Doch langsam zeichnet sich ab, was den Unterschied ausmacht. Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 8. April 2019 - 19:16
  • Ins Blaue hinein gesagtIns Blaue hinein gesagt
    Mit mancher Redewendung aus Hawaii tun sie sich noch schwer, und von Lyrik sollte man sie fernhalten. Doch den sprachlichen Alltag bewältigen digitale Übersetzungs-Programme immer besser. Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 29. Januar 2019 - 12:05
  • Wenn Werbung nicht mehr wirktWenn Werbung nicht mehr wirkt
    Unverlangtes blenden wir gerne aus. Für Werbetreibende ist das ein Problem – auch im Internet. Ein Blick auf die Psychologie der Online-Werbung. Read more »
    Source: Jan Schwenkenbecher torial-Feed | Published: 10. Januar 2019 - 14:08
WordPress RSS Feed by Theme Mason

RSS kathrin-torial-portfolio

  • Knackig bis zum Ende: Was bringt Anti-Aging? 11. August 2019
    Seit jeher wollen Menschen das Altern aufhalten. Manche Versuche schaden dem Körper aber mehr, als dass sie nützen Kaum ein Wunsch ist so alt wie der, nicht zu altern: Schon der griechische Arzt und Gelehrte Hippokrates erfand die erste Diät, um jung zu bleiben: einen Lebensstil aus gesunder...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • „Wir dürfen einen langen Atem haben.“ - Asthmaforschung 11. August 2019
    An der ALLIANCE-Kohorte des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) arbeiten fünf Zentren gemeinsam an der Erforschung von Asthma. Rund 1000 Probanden nehmen teil: Diese große Fallzahl kann nur in Kooperation gestemmt werden – erst die Gemeinschaft der Zentren macht also eine Studie solchen...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Diabetes in der Schwangerschaft: Erkämpftes Glück 11. August 2019
    Der medizinische Fortschritt ermöglicht es Frauen mit Diabetes heute, ein gesundes Kind zur Welt zu bringen. Allerdings müssen sie ihre Therapie umstellen. So bleiben Mutter und Kind wohlauf Von Kathrin Schwarze-Reiter Hannah hätte es eigentlich gar nicht geben dürfen. Zumindest nach...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • „Darmkrebs ist eine vermeidbare Erkrankung“ 11. August 2019
    Bei kaum einer Krebserkrankung ist Prävention so wirksam wie bei Darmkrebs. Im Verbund des Deutschen Krebsforschungszentrum greift die Forschung zu Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention ineinander   Es war eine echte Mammutaufgabe: 12.000 Patienten ab 55 Jahren wurden für das...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Sie sind wieder da 11. August 2019
    Wie junge Venezianer versuchen, ihre Stadt neu zu beleben – fernab der Touristenströme   Frau Pantanos grüne Krebse Elisa Pantano, 38, steht mit schwarzem Kleid und schwarzem Bob auf der fondamenta, dem breiten Gehweg am Kanal, und schaut in Kisten voller Fische und Meeresfrüchte:...
    Kathrin Schwarze-Reiter
  • Focus: Querschnittslähmung heilen? 17. Juni 2019
    Fortschritt für Gelähmte Wird die Sportlerin Kira Grünberg trotz verletzten Rückenmarks je wieder laufen? Die Forschung lässt hoffen Narbengewebe hindert durchtrennte Nerven, wieder zu wachsen. Die Spritze mit intrazellulärem Sigma-Peptid (ISP) überwindet diese Blockade. 21 von 26...
    Kathrin Schwarze-Reiter

Impressum

Redaktionsbüro Nerdpol
Wittelsbacherstr. 20
80469 München
E-Mail: post@nerdpol.media
vollständiges Impressum

Datenschutz

Disclaimer

News

Reportage: Übergewicht als Folge der Coronakrise

Gemeinsame Sache: Nerdpol und Medwatch

Forschungsarbeit: Jugendliche in der Corona-Zeit

Jan Schwenkenbecher wird Freischreiber-Vorstand

Copyright by Nerdpol